- Für medizinische Fachkräfte
-
- Deutschland Deutsch
- Österreich Deutsch
- Schweiz Deutsch
- Europe English
- United States English
- Other country English
Obstruktive Schlafapnoe
Obstruktive Schlafapnoe ist eine Erkrankung, die durch wiederkehrende Episoden einer teilweisen oder vollständigen Obstruktion der oberen Atemwege während des Schlafs gekennzeichnet ist. Weltweit leiden mehr als 930 Millionen Erwachsene im Alter von 30 bis 69 Jahren an obstruktiver Schlafapnoe. Die meisten von ihnen sind sich dessen jedoch nicht bewusst.
Auf dieser Seite
Was ist Schlafapnoe?
Schlafapnoe ist eine weit verbreitete Schlafstörung, von der jede Nacht Millionen von Menschen auf der ganzen Welt betroffen sind.
Bei der Schlafapnoe kommt es zu Atemaussetzern während des Schlafs. Es stört nicht nur Ihren Schlaf, sondern beeinträchtigt auch Ihre Lebensqualität und führt zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen.
Es gibt 3 Typen der Schlafapnoe:
- Obstruktive Schlafapnoe (OSA)
- Dies ist der Fall, wenn Ihre oberen Atemwege während des Schlafs blockiert werden, wodurch der Luftstrom verringert oder vollständig gestoppt wird.
- Zentrale Schlafapnoe (CSA)
- Dies tritt auf, wenn Ihr Gehirn nicht die für die Atmung erforderlichen Signale sendet.
- Komplexe oder gemischte Schlafapnoe
- Eine Kombination aus obstruktiver Schlafapnoe und zentraler Schlafapnoe.
Was ist obstruktive Schlafapnoe?
Die Obstruktive Schlafapnoe ist die häufigste Form der Schlafapnoen. Sie ist durch wiederkehrende Episoden einer teilweisen oder vollständigen Obstruktion der oberen Atemwege gekennzeichnet.
Atemwegsobstruktionen können als Hypopnoen oder Apnoen beschrieben werden:
- Hypopnoe
- Hypopnoe ist eine teilweise Verstopfung der oberen Atemwege, wenn der Luftstrom für mindestens 10 Sekunden lang um 30 % oder mehr reduziert ist.
- Apnoe
- Apnoe ist eine vollständige Verstopfung der oberen Atemwege, wenn der Luftstrom für mindestens 10 Sekunden lang um 90 % oder mehr reduziert ist.
Die Anzahl der Episoden teilweiser und vollständiger Atemwegsverengungen kann Ärzten helfen, den Schweregrad der OSA zu bestimmen.
Schweregrad der Schlafapnoe
Der Schweregrad der Schlafapnoe wird in der Regel anhand des Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) gemessen, d. h. der durchschnittlichen Anzahl der Apnoen und Hypopnoen pro Stunde Schlaf.
Es gibt verschiedene Schweregrade der Schlafapnoe:
- Leichte Schlafapnoe
- AHI von 5 bis 14 Ereignissen pro Stunde.
- Mäßige Schlafapnoe
- AHI-Wert von 15 bis 29 Ereignissen pro Stunde.
- Schwere Schlafapnoe
- AHI von 30 oder mehr Ereignissen pro Stunde.
In allen Fällen kann die Schlafapnoe die Lebensqualität beeinträchtigen. Unbehandelte obstruktive Schlafapnoe wird auch mit einem erhöhten Risiko für Sterblichkeit und Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht.
Was passiert bei Obstruktiver Schlafapnoe?
Obstruktive Schlafapnoe tritt in der Regel auf, wenn sich die Muskeln, die die oberen Atemwege kontrollieren, während des Schlafs zu sehr entspannen, wodurch sich der Rachenraum verengt.
Dies geschieht folgendermaßen:
- Die Zunge fällt im Schlaf nach hinten, blockiert den Rachen und verschließt die oberen Atemwege teilweise oder vollständig.
- Wenn dies geschieht, sendet das Gehirn ein Alarmsignal, um den Atemweg zu öffnen. Dies ist meist mit einem kurzen Aufwachen aus dem Schlaf verbunden. In diesem kurzen Moment reaktiviert das Gehirn schnell die Muskeln, die den Rachen offen halten, und lässt Luft durch, um den Sauerstoffgehalt wiederherzustellen. Dann schläft das Gehirn wieder ein. Dieses Aufwachen ist in der Regel so kurz, dass Sie sich nicht daran erinnern.
Dieser Zyklus kann sich jede Nacht Hunderte von Malen wiederholen und zu abnormalen Sauerstoff- und Kohlendioxidwerten im Blut sowie zu einem fragmentierten Schlaf führen. All dies führt zu schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen, wenn es unbehandelt bleibt.
Wie häufig ist Obstruktive Schlafapnoe?
Obstruktive Schlafapnoe ist eine häufige Schlafstörung.
Eine kürzlich in The Lancet veröffentlichte Analyse legt nahe, dass weltweit mehr als 930 Millionen Erwachsene im Alter von 30 bis 69 Jahren an obstruktiver Schlafapnoe leiden könnten *.
Obwohl Obstruktive Schlafapnoe häufig vorkommt, sind sich viele Menschen ihrer Schlafunterbrechung möglicherweise nicht einmal bewusst, weil sie an Obstruktiver Schlafapnoe leiden. Die Obstruktive Schlafapnoe ist eine bedeutende, jedoch zu wenig diagnostizierte und zu wenig behandelte chronische Erkrankung.
Woher weiß ich, ob ich an obstruktiver Schlafapnoe leide?
Einige Anzeichen für Obstruktive Schlafapnoe sind:
- Ihr Bettpartner kann von lautem Schnarchen oder Zeiten berichten, in denen Sie im Schlaf nach Luft schnappen, würgen oder aufhören zu atmen.
- Häufig Kopfschmerzen beim Aufwachen.
- Die meiste Zeit mit einem trockenen Mund oder dem Bedürfnis zu urinieren Aufwachen.
- Sich während des Tages übermäßig müde fühlen, selbst nach einer langen Nachtruhe.
Denken Sie, Sie könnten Schlafapnoe haben? Es ist wichtig, es überprüfen zu lassen.
Was sind die wichtigsten Risikofaktoren?
Jeder kann an Obstruktiver Schlafapnoe erkranken, aber bestimmte Faktoren erhöhen das Risiko:
- Alter: Schlafapnoe kann in jedem Alter auftreten, aber das Risiko steigt mit zunehmendem Alter. Das liegt daran, dass sich mit zunehmendem Alter Fettgewebe in Hals und Zunge ansammeln kann, wodurch sich das Risiko einer Schlafapnoe erhöht.
- Body mass index (BMI): Die Wahrscheinlichkeit, an einer OSA zu erkranken, steigt mit dem BMI, einem Maß für das Körperfett, das sich aus der Größe und dem Gewicht einer Person ergibt. Übergewichtige Menschen können vermehrt Fettablagerungen im Halsbereich haben, die die oberen Atemwege blockieren können.
Bestimmte körperliche Merkmale erhöhen ebenfalls das Risiko, an OSA zu erkranken. Dazu gehören:
- Ein kleiner oder zurückliegender Unterkiefer.
- Große Mandeln und ein dicker Hals. Diese Merkmale können Schlafapnoe verursachen, weil sie die oberen Atemwege verengen.
- Große Zunge. Eine große Zunge im Mund kann die Atemwege im Schlaf blockieren.
- Überschüssiges Fett um den Rachen herum.
- Endokrine Störungen oder Veränderungen im Hormonhaushalt. Der Hormonspiegel kann die Größe und Form von Gesicht, Zunge und Atemwegen beeinflussen. Menschen mit einem niedrigen Schilddrüsenhormonspiegel oder einem hohen Insulin- oder Wachstumshormonspiegel haben ein höheres Risiko für Schlafapnoe.
Weitere Risikofaktoren können sein:
- Familiärer Hintergrund und Genetik. Schlafapnoe kann vererbt werden, da die Gene die Größe und Form des Schädels, des Gesichts und der oberen Atemwege bestimmen. Darüber hinaus können Ihre Gene das Risiko für andere Gesundheitszustände erhöhen, die zu Schlafapnoe führen können.
- Ungesunde Lebensgewohnheiten. Alkoholkonsum und Rauchen können das Risiko einer Schlafapnoe erhöhen. Alkohol kann dazu führen, dass sich die Mund- und Rachenmuskulatur entspannt, was zu einem Verschluss der oberen Atemwege führt. Rauchen kann außerdem Entzündungen in den oberen Atemwegen verursachen, die die Atmung beeinträchtigen.
- Nasale Verstopfung. Eine verstopfte Nase kann das Risiko, an OSA zu erkranken, verdoppeln. Eine verstopfte Nase kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, z. B. durch Erkältungen, Infektionen der Nasennebenhöhlen und/oder eine Grippe.
Wie wird Obstruktive Schlafapnoe diagnostiziert?
Um eine Obstruktive Schlafapnoe zu diagnostizieren, untersuchen Ärzte die Krankengeschichte und die Symptome des Patienten, führen eine körperliche Untersuchung durch und überweisen ihn zu einer Schlafstudie.
Medizinische Vorgeschichte
Bei der Anamnese kann der Arzt nach Risikofaktoren sowie nach nächtlichen und tagsüber auftretenden Symptomen fragen. In manchen Fällen lässt der Arzt einen Fragebogen ausfüllen, um nach weiteren Symptomen zu suchen und zwischen OSA und anderen Erkrankungen zu unterscheiden.
Da Schläfer ihre nächtlichen Symptome möglicherweise nicht erkennen, können Mitbewohner, Bettpartner und Verwandte gebeten werden, die Symptome einer Person zu melden.
Körperliche Untersuchung
Ärzte führen in der Regel eine körperliche Untersuchung durch, um nach körperlichen Merkmalen zu suchen, die das Risiko einer OSA erhöhen, einschließlich des Hals- und Taillenumfangs einer Person und Anzeichen für gesundheitliche Komplikationen im Zusammenhang mit OSA.
Schlafstudie
Eine Schlafstudie ist notwendig, um die Diagnose einer obstruktiven Schlafapnoe zu bestätigen (oder zu widerlegen) und den Schweregrad der Atemstörungen zu messen. Eine Schlafuntersuchung, auch Polysomnographie genannt, beinhaltet eine Übernachtung in einem spezialisierten Schlaflabor, das sich häufig in einem Schlafzentrum oder Krankenhaus befindet.
Manchmal kann eine Schlafstudie auch zu Hause mit einem tragbaren Schlafmonitor durchgeführt werden.
Zusammen mit den Symptomen einer Person kann die Anzahl der Atemaussetzer pro Stunde, die während einer Schlafstudie festgestellt wird, den Ärzten helfen, den Schweregrad der OSA zu bestimmen.
Behandlung der Obstruktiven Schlafapnoe
Kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck (Positive Airway Pressure - PAP)
Die wichtigste Behandlung für OSA ist die PAP-Therapie (positive airway pressure).
Bei der PAP-Therapie wird Luft unter Druck durch ein Gerät am Bett in die Nase und/oder den Mund des Patienten gepumpt, um die Atemwege während des Schlafs offen zu halten.
Die PAP-Therapie kann mit einer der folgenden Methoden durchgeführt werden:
- Kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck (CPAP).
- Biphasischer positiver Atemwegsdruck (BiPAP oder BPAP).
- Selbsttitrierender positiver Atemwegsdruck (APAP).
Obwohl sich CPAP als eine sehr wirksame Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe erwiesen hat, fühlen sich die Patienten mit dem Gerät oft unwohl, und die Einhaltung dieser Art von Behandlung bleibt problematisch. Aus diesem Grund wurden in den letzten Jahren alternative Schlafapnoe-Behandlungen entwickelt *.
Stimulation des Hypoglossusnervs (HGNS)
In den letzten Jahren sind neue und innovative Behandlungsmethoden für Patienten entwickelt worden, die eine PAP-Therapie nicht vertragen. Einer der vielversprechendsten Ansätze ist die Stimulation des Hypoglossusnervs.
Die Hypoglossus-Nerv-Stimulation (HGNS) beruht auf einer kontrollierten Stimulation des Zungennervs – des Hypoglossus-Nervs, der die Zungenbewegung ermöglicht – um die Atemwege während des Schlafs offen zu halten. Die Wirksamkeit dieser Behandlung ist wissenschaftlich erwiesen.
Diese Art der Therapie ist eine ernsthafte Option für Menschen, die eine Alternative zu CPAP suchen.
Die Stimulation des Hypoglossusnervs hilft, die möglichen Nebenwirkungen der CPAP-Therapie wie Mundtrockenheit, verstopfte Nase oder Hautreizungen durch die Maske zu vermeiden.
Da es sich nicht um ein CPAP-Gerät und eine Maske handelt, kann HGNS Patienten empfohlen werden, die die CPAP-Therapie versagt haben, diese nicht vertragen oder die CPAP-Therapie ablehnen.
Chirurgie
Ein chirurgischer Eingriff ist für Menschen gedacht, die anatomische Probleme haben, die ihre Schlafapnoe verursachen oder verschlimmern. Wenn Sie zum Beispiel eine Nasenscheidewandverkrümmung, geschwollene Mandeln und Polypen oder einen kleinen Unterkiefer haben, der den Rachenraum zu eng werden lässt, kann eine Operation helfen.
Ein chirurgischer Eingriff ist nur das letzte Mittel der Wahl. In der Regel versuchen die Schlafapnoe-Ärzte zunächst andere Behandlungsmethoden.
Orale Vorrichtungen / Unterkiefer-Protrusionsschiene (UKPS)
Zahnärztliche Vorrichtungen oder orale Vorschubgeräte für den Unterkiefer verhindern, dass Ihre Zunge Ihren Rachen blockiert, oder bringen Ihren Unterkiefer nach vorne. Dies kann dazu beitragen, Ihre Atemwege im Schlaf offen zu halten.
Die UKPS-Therapie ist in der Regel eher für leichte bis mittelschwere obstruktive Schlafapnoe geeignet.
Änderungen des Verhaltens
Eine Änderung des Verhaltens und des Lebensstils kann ebenfalls ein Ansatzpunkt für die Behandlung von OSA sein, da die meisten Menschen dadurch besser mit ihrer Erkrankung umgehen können:
- Eine Gewichtsabnahme kann eine Lösung sein. Schon eine Gewichtsabnahme von 10 % kann einen Unterschied ausmachen.
- Alkohol und/oder Schlaftabletten sollten vermieden werden, da diese die Atemwege während des Schlafs verschließen und die Atmung über längere Zeiträume behindern.
- Das Schlafen auf der Seite kann helfen.
- Nasensprays können helfen, wenn Nasennebenhöhlenprobleme oder verstopfte Nasen das Atmen im Schlaf erschweren.
Risiken und Komplikationen einer unbehandelten Schlafapnoe
Eine unbehandelte obstruktive Schlafapnoe ist mit zahlreichen negativen gesundheitlichen Folgen verbunden:
- Schläfriges Fahren: Unfälle am Steuer sind für Menschen mit OSA ein erhebliches Risiko. Tatsächlich ist die Wahrscheinlichkeit, in einen Autounfall verwickelt zu werden, bei Menschen mit OSA zwei- bis dreimal so hoch wie bei Menschen ohne OSA.
- Veränderungen der psychischen Gesundheit: OSA wird mit einer Reihe von psychischen Veränderungen in Verbindung gebracht, darunter Reizbarkeit, Depression und Angstzustände. Menschen mit OSA können auch unter Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen leiden und haben ein erhöhtes Risiko, Fehler zu machen.
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen: OSA erhöht das Risiko von Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße, wie Bluthochdruck, unregelmäßiger Herzschlag und Herzversagen. OSA erhöht auch das Risiko eines Schlaganfalls.
- Diabetes: Menschen mit OSA haben ein höheres Risiko für Insulinresistenz, metabolisches Syndrom und Typ-2-Diabetes. OSA kann auch die Wahrscheinlichkeit erhöhen, Komplikationen durch Diabetes zu entwickeln.
Unbehandelte OSA kann tödlich sein:
- 2-fach erhöhtes Schlaganfallrisiko
- 2,5-fach erhöhtes Risiko für Herzversagen
- 5-fach erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Sterblichkeit
Leben mit Schlafapnoe
Es ist wichtig, dass Menschen, bei denen eine Obstruktive Schlafapnoe diagnostiziert wurde, gut über ihre Diagnose informiert sind und wissen, wie wichtig eine angemessene Behandlung ist.
Auch wenn OSA in der Regel nicht geheilt werden kann, hilft die Behandlung den meisten Menschen, die Atemaussetzer zu reduzieren, die Schlafqualität zu verbessern und die gesundheitlichen Folgen zu minimieren.
Die folgenden Tipps können den Betroffenen helfen, mit der OSA zu leben:
- Finden Sie Unterstützung. Die tägliche Anwendung der PAP-Therapie oder anderer Behandlungen kann für Menschen, bei denen eine OSA diagnostiziert wurde, eine große Herausforderung darstellen. Der Kontakt zu anderen Menschen mit OSA über Websites und Selbsthilfegruppen kann ein hilfreicher erster Schritt sein, um genaue Informationen und soziale Unterstützung zu finden.
- Seien Sie beim Autofahren vorsichtig. Die Nebenwirkungen der OSA können es schwierig machen, sich zu konzentrieren und wach zu bleiben. Menschen mit OSA sollten sich der Risiken beim Autofahren, beim Bedienen von Maschinen und bei anderen gefährlichen Tätigkeiten bewusst sein.
- Lassen Sie sich regelmäßig von einem Schlafarzt untersuchen. Nach der Diagnose einer OSA sollten die Betroffenen regelmäßig mit einem Schlafmediziner sprechen, um sicherzustellen, dass die Behandlung anschlägt. Die Nebenwirkungen sollten im Laufe der Zeit überwacht werden.
- Vermeiden Sie Substanzen, die OSA-Symptome verschlimmern. Für Menschen mit OSA ist es wichtig, Substanzen zu vermeiden, die die Atemprobleme während des Schlafs verschlimmern könnten. Sprechen Sie unbedingt mit einem Arzt, bevor Sie Beruhigungsmittel, Muskelrelaxantien, Benzodiazepine, Narkotika und Alkohol einnehmen.
- Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Ihren Gesundheitszustand. Menschen mit OSA müssen besonders vorsichtig sein, wenn sie Anästhesie- oder Schmerzmittel erhalten. Daher sollten die Betroffenen ihre Diagnose mit ihren Ärzten und medizinischem Fachpersonal besprechen.
Menschen mit Schlafapnoe sollten auch dafür sorgen, dass sie jede Nacht genügend Schlaf bekommen.
Neben der Einhaltung der Therapie können Betroffene ihren Schlaf verbessern, indem sie grundlegende Schlafhygienemaßnahmen einhalten:
- Vermeiden Sie Koffein am späten Abend, einschließlich Limonade und Tee.
- Trinken Sie nachts keinen Alkohol.
- Geben Sie das Rauchen ganz auf oder vermeiden Sie zumindest das Rauchen in den Abendstunden.
- Treiben Sie regelmäßig Sport.
- Begrenzen Sie die Geräusche im Schlafzimmer.
- Halten Sie das Schlafzimmer so dunkel und gemütlich wie möglich.